Hintergrund und Bedeutung der Ausbildung
Der Beruf des Bürsten-, Besen und Rechenmachers ist ein Oberbegriff für mehrere traditionelle Handwerksberufe, die im Rahmen der EUREVITA-Ausbildung gelehrt werden. Die Ausbildung umfasst die Manufaktur von Bürsten, Pinseln, Besen, Rechen und weiteren traditionellen Haushaltsgeräten. Auf den folgenden Seiten sind weiterführende Informationen zu ausgewählten Produkten, die im Rahmen der Ausbildung hergestellt werden, ersichtlich.


Gesellschaft und Kultur
Die Einsatzgebiete von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen sind vielseitig. Die Erzeugnisse werden im Privathaushalt, in Industrie und Gewerbe sowie in der Landwirtschaft benötigt. Für Spezialanfertigungen wie etwa technische Bürsten für Produktionsmaschinen werden Bürsten- und Besenmacher hoch geschätzt. Deren Erzeugnisse werden darüber hinaus zur Reinigung, in der Kosmetik, in Malereibetrieben oder für industrielle Anlagen benötigt, um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen.
Durch die zunehmende Industrialisierung und Globalisierung sind handgefertigte Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen zur Rarität geworden und wurden weitestgehend durch kostengünstige Massenware ersetzt. Das hat zur Folge, dass regionale Handwerksbetriebe vom Markt verdrängt wurden. Insbesondere für Sonderanfertigungen und für die Manufaktur von Qualitätsware ist die Weitergabe von Know-How in diesem Bereich unabdingbar.
Ausbildungsinhalte
Ein Bürsten-, Besen- und Rechenmacher fertigt alle Arten von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen an, die im Haushalt oder gewerblichen Betrieben benötigt werden.
Die Wahl der Materialien und der richtige Umgang mit dem Handwerkzeug sind dabei essentiell. Bürsten-, Besen- und Rechenmacher sind hauptsächlich in der Herstellung und Vermarktung von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen tätig. Auch Spezialanfertigungen wie zum Beispiel Bürsten für Produktionsmaschinen sind möglich. Bürsten-, Besen- und Rechenmacher sind in Werkstätten der Handwerksbetriebe bzw. in den Produktionshallen von Industriebetrieben tätig.
Das wertvolle Wissen unserer Vorfahren zu erhalten und weiterzugeben, steht dabei im Zentrum der Ausbildung. Wie früher wird ausschließlich auf regionale Rohstoffe aus der Natur zurückgegriffen.
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Vorteile und Verwendung von traditionellen Bürsten, Besen und Rechen
- Rohstoffkunde
- Praktische Anleitungen zur Herstellung von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen
- Umgang mit Arbeitsmitteln und Handwerkzeug
- Rechtliche Grundlagen und Gewerbeordnung
- Marketing und Vertrieb