Bürsten-, Besen- und
RechenmacherIn

Hintergrund und Bedeutung der Ausbildung

Der Beruf des  Bürsten-, Besen und Rechenmachers ist ein Oberbegriff für mehrere traditionelle Handwerksberufe, die im Rahmen der EUREVITA-Ausbildung gelehrt werden. Die Ausbildung umfasst die Manufaktur von Bürsten, Pinseln, Besen, Rechen und weiteren traditionellen Haushaltsgeräten. Auf den folgenden Seiten sind weiterführende Informationen zu ausgewählten Produkten, die im Rahmen der Ausbildung hergestellt werden, ersichtlich.

Ökonomie

Die Erzeugung von Bürsten und Pinseln ist in Österreich ein freies Gewerbe. Im Jahr 2018 waren in Österreich 17 gewerbliche Bürsten- und Pinselmacher als Mitglieder bei der österreichischen Wirtschaftskammer gelistet. Fünf davon sind in Niederösterreich tätig, jeweils drei in Kärnten, Oberösterreich und Tirol. Im Burgenland, der Steiermark und in Vorarlberg gibt es jeweils einen Bürsten- und Pinselmacher. In Salzburg und Wien sind keine gewerblichen Bürsten- und Pinselmacher gelistet.

In Slowenien gab es 2018 zehn hauptgewerbliche Besen- und Bürstenhersteller. Die Erzeugung von Bürsten und Pinseln ist in Slowenien ebenfalls ein freies Gewerbe.

Diese Zahlen belegen den Mangel an Fachkräften und die Notwendigkeit nach zusätzlichen Ausbildungsangeboten. Durch den vorhandenen Fachkräftemangel geht nicht nur wirtschaftliches Potential verloren, sondern auch wertvolles Know-How.

Gesellschaft und Kultur

Die Einsatzgebiete von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen sind vielseitig. Die Erzeugnisse werden im Privathaushalt, in Industrie und Gewerbe sowie in der Landwirtschaft benötigt. Für Spezialanfertigungen wie etwa technische Bürsten für Produktionsmaschinen werden Bürsten- und Besenmacher hoch geschätzt. Deren Erzeugnisse werden darüber hinaus zur Reinigung, in der Kosmetik, in Malereibetrieben oder für industrielle Anlagen benötigt, um nur einige Anwendungsbereiche zu nennen. 

Durch die zunehmende Industrialisierung und Globalisierung sind handgefertigte Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen zur Rarität geworden und wurden weitestgehend durch kostengünstige Massenware ersetzt. Das hat zur Folge, dass regionale Handwerksbetriebe vom Markt verdrängt wurden. Insbesondere für Sonderanfertigungen und für die Manufaktur von Qualitätsware ist die Weitergabe von Know-How in diesem Bereich unabdingbar.

Ökologie und Umwelt

Über Jahrhunderte hinweg wurden Bürsten, Besen und Rechen aus natürlichen Rohstoffen gefertigt. Mit Beginn des Erdölzeitalters sind die Erzeugnisse aus Naturmaterialien den industriellen Produkten aus Kunststoffen gewichen. Heute haben die meisten Bürsten und Besen Plastikborsten, die über die Nutzungsdauer durch UV-Strahlung und Beanspruchung porös werden und abbrechen. Durch diese Abnutzung entsteht Mikroplastik und es droht der Eintrag in Luft, Boden und Grundwasser. Traditionelle Bürsten, Besen und Rechen bestehen zu 100% aus Naturmaterialien und verursachen somit weder bei der Produktion, noch in der Gebrauchsphase Mikroplastik. Als Besatzmaterial der traditionellen Bürsten und Besen eignen sich sowohl tierische Federn, Haare und Borsten als auch pflanzliche Naturborsten wie Arenga, Fibre, Kokos, Piassava, Reisstroh, Reiswurzel und Sisal.

Ausbildungsinhalte

Ein Bürsten-, Besen- und Rechenmacher fertigt alle Arten von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen an, die im Haushalt oder gewerblichen Betrieben benötigt werden. 
Die Wahl der Materialien und der richtige Umgang mit dem Handwerkzeug sind dabei essentiell. Bürsten-, Besen- und Rechenmacher sind hauptsächlich in der Herstellung und Vermarktung von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen tätig. Auch Spezialanfertigungen wie zum Beispiel Bürsten für Produktionsmaschinen sind möglich. Bürsten-, Besen- und Rechenmacher sind in Werkstätten der Handwerksbetriebe bzw. in den Produktionshallen von Industriebetrieben tätig.    

Das wertvolle Wissen unserer Vorfahren zu erhalten und weiterzugeben, steht dabei im Zentrum der Ausbildung. Wie früher wird ausschließlich auf regionale Rohstoffe aus der Natur zurückgegriffen.     

Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Vorteile und Verwendung von traditionellen Bürsten, Besen und Rechen 
  • Rohstoffkunde 
  • Praktische Anleitungen zur Herstellung von Bürsten, Pinseln, Besen und Rechen 
  • Umgang mit Arbeitsmitteln und Handwerkzeug 
  • Rechtliche Grundlagen und Gewerbeordnung 
  • Marketing und Vertrieb

Back to top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen