Hintergrund und Bedeutung der Ausbildung
Unter dem Namen Traditionelle Einfriedungen mit Naturmaterialien werden im Rahmen der EUREVITA Pannonia Ausbildung Einfriedungen bestehend aus den natürlichen Materialien Holz und Stein verstanden. Die Ausbildung umfasst die Herstellung von ausgewählten traditionellen Holzzäunen und Trockensteinmauern.
Gesellschaft und Kultur
Die historische und bis heute anhaltende vorrangige Bedeutung von Einfriedungen ist die Markierung von Grenzen, die Abgrenzung von Grundstücken und das Einzäunen von Arealen, um beispielsweise Vieh vom Verlassen der Weide zu hindern. Traditionelle Einfriedungen weisen sehr breite Anwendungsbereiche auf und wurden seit jeher an die zu erfüllende Funktion angepasst. Holzzäune haben besonders in ländlichen, waldreichen Regionen und auf Almen Tradition und sind dort ein wichtiger Bestandteil der Kulturlandschaft (vgl. Almwirtschaft Österreich, 2018).
Trockensteinmauern werden meist in steinreichen Gebieten erbaut und weisen viele Vorteile im direkten Vergleich zu den heute genutzten Baustoffen auf. Im Vergleich mit Betonmauern besitzen sie eine bessere Elastizität und Stabilität, da sie durch ihre Wasserdurchlässigkeit weniger einsturzgefährdet sind. Verdrängt wurden diese Arten der traditionellen Einfriedungen besonders aufgrund der kostengünstigeren industriell gefertigten Alternativen (vgl. Thuma, 2017). Es ist sehr bedeutsam das Wissen über diese traditionellen Einfriedungen zu erhalten und die unzähligen Vorteile dieser Bauweisen zu Nutzen. Damit wird zur Erhaltung unserer Kulturlandschaft beigetragen und die Auswirkungen auf unsere Umwelt verringert.
Ausbildungsinhalte
Die Ausbildung zur Herstellung von traditionellen Einfriedungen mit Naturmaterialien umfasst das theoretische Wissen und die praktische Umsetzung zur Errichtung von Trockensteinmauern und von ausgewählten Arten traditioneller Holzzäune. Es existiert eine große Diversität an traditionellen Holzzäunen, wobei für deren Herstellung unterschiedliche Hölzer und Techniken verwendet werden. Für den Bau einer stabilen Trockensteinmauer hingegen ist die Kenntnis der richtigen Bautechnik notwendig. In dieser Ausbildung werden die Wahl der richtigen Materialien und der richtige Umgang mit den notwendigen Werkzeugen gelehrt. Ausgewählte Arten traditioneller Holzzäune und Trockensteinmauern werden im Zuge der Ausbildung fachmännisch errichtet.
Die Ausbildung umfasst zwei Module:
- die Herstellung von ausgewählten traditionellen Holzzäunen
- die Herstellung von Trockensteinmauern
Folgende Inhalte werden behandelt:
- Vorteile von traditionellen Einfriedungen aus Holz und Stein
- Rohstoffkunde
- Umgang mit Arbeitsmitteln und Werkzeugen
- Herstellung von ausgewählten Arten traditioneller Holzzäune
- Herstellung von Trockensteinmauern
Quellen:
Almwirtschaft Österreich (Hg.) (2018): Altes Wissen, Almkultur & Almbräuche. Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-infobraeuche.pdf (almwirtschaft.com), aufgerufen am 25.02.2021.
Danninger, W. (2018): Historische Zäune in Oberösterreich. Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-infotlexikon | Kunst und Kultur im Austria-Forum (austria-forum.org), aufgerufen am 24.02.2021.
Global 2000 & Stiftung Blühendes Österreich (2018): ÜBER LEBEN – Du brauchst die Natur. Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-infot die Natur – Die Multivision, aufgerufen am 24.02.2021.
Thuma, N. (2017): Vergleich der historischen Trockenmauern hinsichtlich ihrer Bautechniken, Funktionen und Nutzungen. Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau.