Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /home/.sites/739/site3591408/web/wp-content/plugins/pe-school-plugin/less-compiler/Parser.php on line 1927

Lehmtechniken im Hausbau

Hintergrund und Bedeutung der Ausbildung

Lehm ist ein natürlich vorkommender Rohstoff, der zu etwa gleichen Teilen aus Ton, Schluff und Sand besteht und seit Jahrhunderten bereits als Baustoff verwendet wird. Heute lebt noch etwa ein Drittel der Weltbevölkerung in Lehmhäusern. Bis zum Ende des Ersten Weltkrieges war Lehm als Baustoff auch in Österreich noch sehr dominant, wurde aber dann immer mehr durch industrielle Baustoffe abgelöst und hat seitdem immer mehr an Bedeutung verloren (vgl. Bacher, 2011). Diese Industrialisierung der Baubranche bringt jedoch auch viele negative Aspekte mit sich. Unter anderem ist die heutige moderne Baubranche für rund 40 % unseres Gesamtenergieverbrauches verantwortlich. Zudem generiert die Bauindustrie annähernd 40 % unseres jährlichen Abfalls, da die Produkte nicht wiederverwendet werden können (vgl. BauNetz, 2021). Zur Minimierung dieser Belastungen für die Umwelt ist ein vermehrter Einsatz von umweltfreundlichen Materialien im Bau unbedingt notwendig – Lehm ist eine dieser umweltfreundlichen Varianten. In den letzten Jahrzehnten ist bereits ein langsamer Umschwung hin zu einer energiesparenden und umwelt- sowie ressourcenschonenden Bauweise bemerkbar. Lehm als Baustoff bekommt in vielen Ländern bereits wieder mehr Beachtung und wird als Baustoff für die Moderne angesehen. An diesen ersten Bewegungen des Umdenkens wollen wir anknüpfen und diese Entwicklung mit der Ausbildung von Fachpersonal im Lehmbau unterstützen und dadurch weiter vorantreiben.

Ökonomie

In Österreich gibt es für den Lehmbau keine rechtlichen Rahmenbedingungen. Diese Tätigkeit ist weder im reglementierten noch im freien Gewerbe enthalten. Auch in Ungarn gibt es keine rechtlichen Rahmenbedingungen zu der Verwendung von Lehm im Bauwesen. Traditionelle Bauweisen mit Lehm, wie der Lehmbewurf oder die Herstellung eines Lehmbodens werden nicht in den reglementierten oder freien Gewerben gelehrt. In Ungarn sowie in Österreich liegt der Fokus der verfügbaren Ausbildungen im Bereich Gebäude auf der Nutzung und Verwendung moderner Technologien. Es besteht somit sowohl in Österreich als auch in Ungarn ein großes Potenzial, eine Ausbildung für diese Handwerkstechnik zu implementieren und das erhaltene Wissen wieder zu verbreiten.

Gesellschaft und Kultur

Lehm wird bereits seit tausenden von Jahren als Baustoff für den Hausbau verwendet. Bei fachgerechter Errichtung überdauerten Lehmbauten viele hundert Jahre. Im Laufe der Zeit haben sich unterschiedliche Techniken und Verwendungsmöglichkeiten von Lehm im Hausbau entwickelt (vgl. Bacher, 2011). In Ungarn, besonders in der Region Göcsej, wurde vorrangig der Lehmbewurf bei Bauernhäusern angewendet. Diese wurden teilweise jahrhundertelang, bis zu den 1950/60-er Jahren zum Wohnen genutzt. Die Lebensdauer dieser Häuser konnte durch eine regelmäßige, kostengünstige und umweltfreundliche Instandhaltung des Lehmputzes und anschließendem Tünchen um Jahrzehnte verlängert werden. Der Lehmbau war früher in Österreich besonders im Weinviertel und im Nord- und Mittelburgenland sehr stark vertreten (vgl. Netzwerk Lehm, 2021). Es ist aktuell sowohl in Ungarn als auch in Österreich ein vermehrtes Zurückkehren zu den Bauweisen mit Lehm spürbar.

Bereits früher waren die guten raumklimatischen Eigenschaften des Lehms bekannt und werden heute langsam für den modernen Bau wiederentdeckt. Lehm ist ein guter Wärmespeicher und hat eine temperaturausgleichende Wirkung. Somit sorgt er in den Wintermonaten für warme Räume und hält sie in den Sommermonaten kühl (vgl. Bacher, 2011 & Dachverband Lehm e.V.,2014).

Ökologie und Umwelt

Die Herstellung industrieller Baumaterialien ist sehr energieaufwändig. Lehm hingegen weist eine sehr energiearme Herstellung auf und benötigt keine besondere industrielle Verarbeitung. Somit verbraucht Lehm nur rund 1 % der Energie, welche für die Herstellung von industriellen Baustoffen wie Stahlbeton oder Mauerziegeln benötigt wird. Zudem kann Lehm nach der Verwendung beliebig wiederverwendet werden und erzeugt auch bei seiner Entsorgung keinen Bauschutt. Dieser ökologische Baustoff ist in fast allen Regionen verfügbar, womit Transportwege durch lokale Gewinnung des Rohstoffes minimiert werden können. Die Verarbeitung von Lehm erfolgt gänzlich ohne den Zusatz von chemischen Stoffen, welche schädlich für die Umwelt oder für den Menschen sein können. Die Verwendung von Lehm im Hausbau ist somit eine sehr umweltfreundliche und ressourcenschonende Variante  (vgl. Netzwerk Lehm, 2021).

Arten der Lehmbaustoffe

Lehm ist nicht gleich Lehm. Für das Bauen mit Lehm gibt es unterschiedliche Baustoffe und unterschiedliche Zusammensetzungen von anderen Baustoffen mit Lehm. Mit diesen spezifischen Zusammensetzungen werden aus Lehm Fußböden, Wände und Putze hergestellt.

Zum Verputzen von Wänden und Decken im Innenbereich und von schlagregengeschützten Außenwänden können Lehmputze verwendet werden. Es muss dafür nicht ein Lehmuntergrund vorliegen, denn Lehmputze können auch auf allen anderen gängigen Untergründen aufgetragen werden.

Für Fußböden wird vorrangig Stampflehm verwendet. Dieser muss beim Bau sehr sorgfältig verdichtet werden und ab einer bestimmten Dicke lagenweise eingebaut werden. Zusätzliches Verfestigen kann durch anschließendes Einlassen von Grundieröl, Fußboden-Hartöl oder Leinöl erreicht werden. Auf Fußböden aus Stampflehm können auch feste Bodenbeläge aus Ziegel oder Natursteinplatten angebracht werden.

Für den Bau von Wänden mittels Lehm werden Stampf- und Wellerlehm, Lehmsteine, Lehmplatten, Lehmtrockenbauplatten oder Leichtlehm im feuchten Einbau verwendet. Der Lehm ist vielseitig und kann in tragenden und nichttragenden Wänden verarbeitet werden (Netzwerk Lehm, 2021).

Ausbildungsinhalte

In dieser Ausbildung werden ausgewählte Lehmtechniken für den Hausbau oder die Erhaltung und Renovierung alter Gebäude gelehrt. Lehm ist ein sehr vielseitiger Rohstoff und ihm wird aufgrund seiner nachhaltigen Aspekte wieder vermehrt Aufmerksamkeit geschenkt. Das Wissen über der Verwendung von Lehm im Hausbau soll mit dieser Ausbildung wieder im Repertoire der Fachkräfte verankert werden. Die Ausbildung umfasst die theoretische und praktische Herstellung von Lehmböden, Wänden aus Lehm, Lehmputze und Lehmfarben.

Folgende Inhalte werden behandelt:

  • Einsatzgebiete von Lehm als Baustoff
  • Vorteile der Verwendung von Lehm als Baustoff
  • Rohstoffkunde
  • Umgang mit Arbeitsmitteln und Werkzeugen
  • Techniken zur Erstellung von Wänden aus Lehm
  • Anwendung von Lehmputzen

Quellen:

Bacher, C. (2011): Geschichte des Lehms. Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-infoe des Lehms (lehmhaus.net), abgerufen am 23.02.2021.

BauNetz (2021): Energieverbrauch und Baustandards. Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-infoieverbrauch und Baustandards | Nachhaltig Bauen | Einführung | Baunetz_Wissen, abgerufen am 23.02.2021.

Dachverband Lehm e.V. (Hg.) (2014): Lehmbau Info. Verbraucherinformation. Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-inforband Lehm e.V. (dachverband-lehm.de), abgerufen am 25.02.2021.

Netzwerk Lehm (2021): Was ist Lehm? Online verfügbar unter https://www.dachverband-lehm.de/wissen/lehmbau-info Lehm | Netzwerk Lehm, abgerufen am 23.02.2021.

Back to top

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen